Wenn das Windows 10 Update nicht klappt, weil etwa angeblich inkompatible Treiber die Installation verhindern (Fehler 80240020), dann kann man mit folgender Änderung an der Registry das Update erzwingen. Dazu unter
HKEY_LOCAL_MACHINE\SOFTWARE\Microsoft\Windows\CurrentVersion\WindowsUpdate\OSUpgrade
einen DWORD-Wert (32 Bit) mit der Bezeichung AllowOSUpgrade und dem Wert 1 anlegen und anschließend nach dem Windows Update erneut suchen lassen.
Nachtrag: Um den Registry-Editor zu starten, benutzt man am einfachsten die Windows-Suche nach dem Schlüsselwort regedit. Sobald man den oben genannten Ordner im Registry-Editor geöffnet hat, lässt sich der entsprechende Wert über das Haupt-Menü (Bearbeiten > Neu) anlegen.
- Zum Verfassen von Kommentaren bitte Anmelden.
Kommentare
Gast
Danke für den hilfreichen Beitrag.
Die Registry findet man übrigens leicht, wenn man nach "regedit" sucht und diese dann als Administrator ausführt.
wire1
Hakko.
Streng genommen ist meine Frage hier "off topic", aber da ich hier - wo ich schon so viel Hilfe bekommen habe, mehr als in der Microsoft Community - zu dem Fehlercode keine Eintragung finde, möchte ich sie bitte hier platzieren:
Ein Laptop, angeblich Win 10 tauglich, derzeit Windows 7 SP1 32 bit. Festplatte: SSD, 4GB RAM (die natürlich nicht ganz ausgeschöpft werden, denn eine Grafikkarte gibt's ja auch noch).
Windows 10 wird erwartungsgemäß heruntergeladen, Installation wird vorbereitet, wird ausgeführt, Rechner startet neu und:
;-( etwas ist schiefgegangen
Rechner startet neu, wieder auf Windows 7, und es erscheint die Anzeige:
"Windows 10 konnte nicht installieert werden.
Fehlgeschlagen: ! Update
Fehler:
C1900101-20017 Unbekannter Fehler bei Windows Update."
In der gescholtenen MS Community wird hierzu gesagt, man müsse sich von Win 10 die ISO herunterladen, im Bios "Booten von Speichermedium" anwählen und eine "Clean Installation durchführen.
Stimmt das so? Dann wären alle vor ehr installierten Anwendungen ja wohl weg.
Alexander Schimpf
Hallo wire1. Das ist echt "off topic". Da ich das Problem bisher nciht hatte, kann ich schwer eine Lösung hierfür ausarbeiten. Hast du es schon mal mit einem Bios-Update versucht? Auf der Supportseite des Herstellers kannst du in der Regel rausfinden, ob es ein Bios-Update für dein Gerät gibt. Unter Umständen klappt die Installation von Windows 10 nicht, wenn das Bios nicht gewisse Kriterien erfüllt.
wire1
Danke, das mit dem Bios kann ich herausfinden. Vor Jahren gab es schon mal ein neues Bios für dieses Teil, da schau ich erstmal. Auch wenn ich zugegebenrmaßen "Manschetten habe", was ein Bios-Update angeht - das lässt sich nur schwer rückgängig machen. Vielleicht ist der File des aktuell laufenden noch gespeichert.
wire1
Habe beim Hersteller des Laptops vorbeigeschaut. Angeblich ist der Support für das Modell bereits 2014 eingestellt, so sind auch die letzten aktuellen Treiber vom Sommer 2014. Das Bios allerdings, das auf meinem Laptop läuft, ist von 2008, es kam noch mal 2011 ein neues heraus. Ob das nun was bringt, weiß ich nicht.
Jedenfalls behauptet der Hersteller, das von mir angefragte Produkt sei NICHT Win 10-kompatibel. Umso erstaunlicher, dass der Rechner von Microsofts Prüfanwendung eben doch für Win-10-kompatibel befunden wird.
Möglich, dass auch noch ein paar Treiber auf dem Gerät veraltet sind, auch das muss ich prüfen. Bei Interesse melde ich mich mit dem Ergebnis zurück.
Alexander Schimpf
Ich würde es mit dem BIOS-Update versuchen. Klar, kann es schief gehen und das Gerät unbrauchbar machen. Die Wahrscheinlichkeit würde ich aber für gering halten. Wenn allerdings der Hersteller sagt, das Produkt sei nicht zu Windows 10 kompatibel, dann könnte es eine pauschale Aussage sein oder tatsächlich einen konkreten Grund haben. Vielleicht hilft es, den Hersteller direkt zu kontaktieren, um zu erfahren, was denn nun Sache ist.
wire1
Danke für den Rat. Nun, ich zweifle gerne an den Aussagender Hersteller. Der PC hersteller möchte natürlich in erster Linie seine Geräte verkaufen und hat sicher wenig Interesse daran, wenn es einzelnen Usern gelingt, ihren Rechner 10 oder mehr Jahre "am Leben" zu halten. Microsoft andererseits möchte sein neuestes Produkt gerne unter die Leute bringen, und so habe ich auch Grund, an der "Diagnose" zu zweifeln, die einen Rechner für Win 10 tauglich erklärt.
In anderen Worten: Wenn es mit dem Bios nicht klappt, und ich sonst keine Möglichkeiten finde das System so aktuell zu machen, dass das Upgrade klappt - dann geht es halt nicht, und sollte sich die Notwendigkeit ergeben, einen neuen Laprop zu erwerben, dann werde ich bis "Win-7-Supportende minus ein Jahr" warten, dann sind die Dinger sicher so wohlfeil, dass es nicht schmerzt. ;-)
Alexander Schimpf
Sehe ich genauso. Wobei der Hersteller den Hinweis auf fehlende Kompatibilität wahrscheinlich nicht freiwillig rein gestellt hat. Ich denke eher, das sich etliche Kunden gemeldet haben, die das Problem hatten, und der Hersteller den Hinweis online gestellt hat, um den Anfragen zu begegnen.
wire1
Ohne hier irgendwelche Schleichwerbung veranstalten zu wollen - ich bitte für das fortgesetzte OffTopic um Vergebung - Tatsächlich habe ich einen Artikel gefunden, der mein spezielles Problem anspricht. Es wurden eine ganze Reihe von Treibern gelistet, die veraltet sein könnten. Das BIOS habe ich schon vorab geflasht, weil als aktuellste Version "A15" angeboten wird, bei mir lief noch "A10". Zwischen den Versionen liegen mehrere Jahre. :-)
Mein Versuch, den Link zu dem artikel hier zu posten, endete mit "Der Spam Filter hat gegriffen" oder ähnlich, also kpnnte ich nur aufzählen, was dort alles empfohlen wird:
Graphics Drivers, Network & Wireless Drivers, Audio Drivers, System & Chipset Drivers, Camera & Webcam Drivers, Mouse & Touchpad Drivers, Bluetooth Drivers, Hard Disk Controller Drivers, SCSI & RAID Drivers und endlich 1394 Drivers. Es wird in den einzelnen Punkten immer wieder betont, dass es sich um Versionen ab Vista bis einschl. Windows 8.1 handelt, und bei einigen Packages habe ich auch nicht herausbekommen, wie man die installieren soll, aber laut dem Artikel ist alles auch für Win 10 geeignet. Schaun wir mal.
Vielleicht können ja Besitzer anerer betagterer PC- oder Laptopmodelle analog zu den hier gemachten Feststellungen ihre Geräte durchsehen, um aktuelle Treiber zu haben, damit das Upgrade vielleicht doch noch klappt.
Ich bin einfach ein Anhänger des Nachhaltigkeitsgedankens: Dass man nicht einfach einen Rechner ausmustert, nur weil ein paar Treiber nicht aktuell genug für das neueste OS sind.
wire1
Nun, was soll ich sagen: Nach allen Versuchen, den Laptop aktuell zu bekommen, BIOS, Treiber, alles durch: Es war wieder nix, der oben genannte Fehler nach Upgradeversuch erhebt wieder sein grässliches Haupt. Also gut, wenn der Support von Win 7 endet, dann war's das.....