Manche RAID-Controller markieren zum Array zugehörige Festplatten mit einem Flag, wenn sie als beschädigt erkannt werden. Dann erhält man je nach Controller unter Umständen folgende Fehlermeldung:
page 0 damage error
Wenn eine Beschädigung der Festplatte tatsächlich vorliegt, muss sie natürlich ersetzt werden. Trifft sie jedoch nicht zu, dann muss die Markierung der Festplatte, die der RAID-Controller vornimmt, entfernt werden. Befindet sich die Markierung auf der Festplatte selbst, dann wird sie üblicherweise in einem Sektor der Festplatte abgelegt. Um sie zurückzusetzen, reicht es aus, die gesamte Festplatte auszunullen. Unter Windows kann dies mit diskpart (clean all) erfolgen.
Kommentare
Richard
Hallo Alexander,
ich habe die Tage gelesen, das durch Inbetriebnahme des RAID Controllers im BIOS das BS (Windows 7), und die Verwendung des "Intel RST" Treibers einen zusätzlichen Performace- Gewinn bei SSDs erhalten soll (im Vergleich zu AHCI). Leider habe ich das vorherige Umstellen vor der Installation verpasst, AHCI war bereits im UEFI BIOS voreingestellt. Ist es nun möglich den RAID Controller nachträglich zu aktivieren/ Installieren ohne vorher das BS neu aufzusetzen und macht das überhaupt Sinn?
Ein Grund für diese Überlegung ist, das die Verwaltungssoftware Magican von meiner Samsung EVO SSD nach der Installation Probleme bereitet, wenn beim DDR4 RAM im BIOS vorher die XMP Profile aktiviert wurden. Das Gleiche passiert bei dem MSI Board eigenen Übertaktungs- Tool "Try it" (X99A Gaming7) Der Rechner läßt sich dann zwar noch einschalten, das Display bleibt jedoch schwarz.
Gruss
Richard
Alexander Schimpf
Hallo Richard. Ich hatte es schon mal geschafft, ein System von AHCI auf RAID umzustellen, ohne das System neu installieren zu müssen. Grundsätzlich geht es. Wenn du aber die typischen RAID-Funktionen (Datenredundanz, etc.) gar nicht benötigst, macht es aus meiner Sicht keinen Sinn umzustellen. Von einem Performancegewinn durch Umstellung auf RAID habe ich nicht gehört (was nichts heißen muss). Wo hast du das gelesen?
Richard
Hallo Alexander,
"Die Intel Rapid Storage-Technologie (RST) ist eine Windows-Anwendung, um den PC auf
Bei Verwendung von einer oder mehreren SATA-Festplatten kann man diese gesteigerte Systemleistung und den niedrigeren Stromverbrauch nutzen." (Computerbase.de)
In meinem Fall wäre das die Intel Rapid Storage-Technologie Version 14.8.0.1042. Aufgrund des im BIOS voreingestellten AHCI Modus läßt sich dieser jedoch bei mir (bis jetzt) nicht installieren.
Intel macht zu der Intel Rapid Storage-Technologie folgende Angaben:
(Intel.de)
In Windows7 Ultimate (64Bit) steht außerdem nur der AHCI Microsoft Standard Treiber zur Verfügung (Version von 2006). Hier liegen wohlbemerkt 10 Jahre dazwischen. Die von Intel empfohlene RST hat hier im Vgl., die aktuellste AHCI Treiber Version implementiert. Alleine schon diese Tatsache läßt daran zweifeln ob MS hier noch zeitgemäß agiert...
Auf meinem ASUS Ultrabook ist der IRST installiert obwohl dort kein RAID Verbund von mehreren FP existiert - was scheinbar auch nicht Grundvorraussetzung zur Nutzung des Controllers ist. Bei mir ist im Ultrabook nur eine Samsung SSD mit 240GB verbaut. Allerdings gibt es dort im BIOS, außer dem AHCI/ IDE Modus, auch keine anderen Einstellungen, was mich zu dem Schluß kommen läßt, das durch die Intel RST aktualisierte AHCI Treiberversion durchaus auch ihre Vorteile hat.
Im Vergleich zu meinem neuen PC mit dem Intel Core 5930k und 32 GB DDR4 Ram (wo kein IRST installiert ist) zeigt das Ultrabook (i7 - 10GB DDR3 Ram- Windows7 Prof.- 64Bit ) einen klaren Geschwindigkeitszuwachs, bereits schon bei der Bootdauer (10 Sekunden schneller als der PC ) aber auch, was das Arbeiten mit Programmen oder das Verschieben/ kopieren von Dateien betrifft. Der Unterschied durch die von Intel aktualisierten Treiber ist spürbar in der Geschwindigkeit vorhanden und entspricht m.e. somit den Angaben und der Empfehlung von Intel zur Verwendung des neuesten IRST Treibers.
Mein Problem ist nun, wie ich die IRST auf ein bestehendes BS im AHCI Modus installieren kann um die auf der Hand liegenden Vorteile auch in meinem neuen System nutzen zu können.
Neben meiner Samsung Evo 850 500GB habe ich noch eine 2GB Seagate SSHD installiert. Der Intel RST soll laut Intel auch den Hybridplatten zusätzlichen Schwung im Speichermanagement verpassen...
Gruss
Richard
Richard
Nachtrag:
Ich hätte das Wichtigste fast vergessen zu erwähnen:
Der IRST läßt sich (wenn ich richtig gelesen habe) nur installieren, wenn im BIOS vor der BS - Installation der RAID Controller aktiviert/installiert ist! Im Kern aber geht es um die Installation des aktuellen IRST Treibers (u.a. des neuesten AHCI Treibers) und deren verbesserte Funktionen i.V., zu den Microsoft eigenen Treibern.
Dadurch bräuchte ich auch keine Verwaltungssoftware mehr für die SSD als auch für die SSHD (zumal Samsung Magican sowiso nur eine markeneigene SSD verwalten könnte) Der IRST Treiber jedoch nimmt auch noch die SSHD mit ins Boot.
Gruss
Richard
Alexander Schimpf
Hallo Richard. Der Sinn eines durch den Hersteller angepassten Treibers ist mir durchaus bewusst. Rein konzeptuell betrachtet dürfte es keinen deutlichen Performancegewinn durch Umstellung von AHCI auf RAID geben, wenn im Wesentlichen der selbe Treiber benutzt wird. IRST habe ich schon oft installiert und noch nie von eine notwendigen Umstellung auf RAID gelesen. Von daher dürfte dies nur in deinem speziellen Fall zutreffen - wenn überhaupt.
Um das Betriebssystem (= Windows 7) von AHCI auf RAID umzustellen, ohne es neu installieren zu müssen, kenne ich folgende Möglichkeiten: